
Klugscheißen auf Französisch — Île de la Réunion
Infos über Réunion — Interview mit einem Experten: Dr. Gerhard Bartsch
Ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass niemand für Infos über Réunion besser geeignet wäre, als Dr. Gerhard Bartsch. Der Gründer von TransCielos repräsentiert mit seiner Firma so genannte Zielgebietsagenturen weltweit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Asien, Lateinamerika, Osteuropa und dem indischen Ozean.
Bereits 1987 ist Gerhard als Studienreiseleiter und später auch als Produkt- und Contracting Manager in Asien und im Indischen Ozean unterwegs gewesen. Von seinen Erfahrungen auf der Insel La Réunion erzählt er euch heute. Warum du unbedingt einen Roadtrip auf Réunion machen solltest und wo diese Insel überhaupt ist, kannst du hier nachlesen.

Kurze Vorstellung
Steven: Hallo Gerhard, vielen Dank, dass du dir die Zeit für unseren Roadtrips-Blog nimmst und uns Infos über Réunion mit auf den Weg gibst. Wir starten dieses Format immer mit der Vorstellung unseres Gastes.
Wer bist du, was machst du, wo kommst du her und wie oft warst du schon im indischen Ozean?
Gerhard: Eigentlich bin ich leidenschaftlicher Geograph, den es schon während seines Studiums immer in die Ferne gezogen hat. So habe ich meine Magister-Arbeit in Wirtschaftsgeographie in Mittelamerika geschrieben und meine Promotion in der Karibik. Mein Studium habe ich mir durch meine Tätigkeit als Studienreiseleiter finanziert. Da war ich dann mit Reisegruppen viel unterwegs.
Nach 7 Jahren „on the road“ hat man mich dann gefragt, ob ich nicht mit meinen vielfältigen Erfahrungen mal Lust darauf hätte, an der Reisekatalogplanung mitzuarbeiten und neue Reisen zu konzipieren. So kam ich dann in die Touristikbranche und habe für mehrere deutsche Reiseveranstalter gearbeitet. Da war ich dann zwar den größten Teil des Jahres im Büro, doch musste ich mehrmals im Jahr auf Inspektionsreisen, um neue Reiseziele zu erkunden und Verträge mit Hotels und Agenturen in Afrika, Asien und auf Sri Lanka, den Seychellen, Mauritius und La Réunion abzuschließen.
Irgendwann habe ich damit aufgehört, die Reisen in den Indischen Ozean zu zählen, denn für jede Sommer- und Wintersaison mussten ja neue Verträge ausgehandelt werden.

TOP 5 der Insel und vieles mehr!
Steven: Nun erzähl mal von der Insel. Was sind deine TOP 5 Insider-Tipps für La Réunion?
Gerhard: Für mich sind die Top 5 auf La Réunion:
- Erstmal der Vulkan Le Piton de La Fournaise, der übrigens gerade erst ein paar Tage vor diesem Interview ausgebrochen ist.
- Die eindrucksvollen Talkessel von Salazie, Cilaos und ganz besonders von Mafate, die auf La Réunion „Cirques“ genannt werden.
- Ein Sonnenaufgang vom Piton Maïdo aus zu erleben, ist fantastisch.
- Aber auch ein Bootsausflug zu den Walen und Delfinen vor der Küste ist ein unvergessliches Erlebnis.
- Das ist nur noch durch einen Hubschrauberflug durch die unzugängliche Schlucht „Trou de Fer“ zu toppen.
© IRT © IRT
Steven: Was unsere Leser natürlich interessiert: Gibt es auch Orte, die man kostenlos besuchen kann? Sehenswürdigkeiten, Museen oder Naturspektakel?
Gerhard: Die spektakulären Sehenswürdigkeiten auf La Réunion sind in erster Linie Naturerlebnisse und die sind überall frei zugänglich – sowohl die drei bereits genannten Talkessel, der Piton de La Fournaisse, eindrucksvolle Wasserfälle und Strände. Auch die Geranium Destillerie von Jean-Yves Bègues auf der Strecke nach Maido ist beispielsweise kostenlos zu besuchen.

Land und Leute
Steven: Wie ticken die Inselbewohner denn überhaupt?
Gerhard: Die meisten Inselbewohner lieben die Natur mit all ihren spektakulären Schönheiten. Die jüngere Generation hat sich zum Ziel gesetzt, diese spektakulären Naturschönheiten zu erhalten. Die Inselbewohner stammen alle von Einwanderern aus Asien, Afrika und Europa ab. Das gemeinsame Zusammenleben auf einer Insel hat die Bestrebungen und die Werte einer multi-kulturellen Gemeinschaft stark geformt. Deshalb sind sie bemüht, die auf der Insel herrschende Harmonie zu bewahren.
Und natürlich das Essen ! Wie bereits erwähnt stammen die Vorfahren der meisten Inselbewohner aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt und lieben ihre kulinarischen Spezialitäten. Dabei kommt es Ihnen nicht so sehr auf die luxuriöse Ausstattung eines Hotels oder Restaurants an, sondern auf die Qualität des Essens. So war es auf meiner ersten Reise nach La Réunion gar nicht so einfach, wirklich komfortable Unterkünfte bzw. sog. Boutique Hotels zu finden. Doch gutes und ausgiebiges Essen war schon immer überall auf La Réunion zu finden.

Steven: Und was sind die Not-To-Dos auf der Insel? Was muss ich unbedingt vermeiden?
Gerhard: Was man auf der Insel – wie auch in den meisten Ländern der Welt — gar nicht mag, sind abfällige Bemerkungen gegenüber Mitgliedern fremder Kulturen und Hautfarben. Viele Einheimische sind sehr stolz darauf, seit mehreren Generationen auf La Réunion als freie und gleichberechtigte Bürger zu leben.
Hektik ist außerhalb der größeren Städte ein Fremdwort auf La Réunion. Deshalb stößt man weithin auf Unverständnis, wenn man sich über zu langsamen Service im Restaurant oder Hotel zu sehr aufregt. Sicherlich kommt man von einer Reise nach La Réunion entspannter und ausgeglichener zurück, wenn man sich dem Rhythmus der Insel angepasst hat.
Steven: Ist die Kriminalität ein großes Thema?
Gerhard: Das ist ganz kurz mit einem klaren „Nein“ zu beantworten.
6 wichtige Tipps!
Steven: Was darf ich auf keinen Fall zu Hause vergessen und unbedingt von hier mitnehmen?
Gerhard: La Réunion ist eine von der Natur stark geprägte Insel. Somit erschließen sich die Besonderheiten des Landes insbesondere auf ausgedehnten Wanderungen. Deshalb sollte man keinesfalls seine bereits eingelaufenen Wanderstiefel zu Hause vergessen.
Natürlich kann man auch auf La Réunion Wander- und Hiking-Ausrüstung erwerben, doch braucht es in der Regel einige Tage, bis man sich an das neue Schuhwerk gewöhnt hat. Auch Sonnencreme oder Kopfbedeckung solltest Du besser gleich mitbringen, damit es Dir nicht erst dann auffällt, wenn sich auf der ersten Wanderung die Haut rosarot färbt. Das kann bereits an einem sonnigen Tag nach 20–30 min. eintreten.
Was Du dagegen getrost zu Hause lassen kannst – wenn Du Staatsbürger eines EU-Staates bist – ist Dein Reisepass, denn La Réunion ist französisches Überseeterritorium, das mit Personalausweis bereist werden kann. (Achtung, nicht wenn du über Mauritius einreisen wirst!)

Einen Kick Gelassenheit und Ausgeglichenheit wirst Du zwangsläufig mit nach Hause bringen, wenn es Dir gelungen ist, Dich auf diese großartige Insel mit Herz und Seele einzulassen. Ein Fläschchen Vanille-Rum und frische Gewürze für die Weihnachtsbäckerei solltest Du auf einem der lokalen Märkte erwerben.
Steven: Gut, zu wissen! Sind die Vulkane oder die Haie eine ernsthafte Bedrohung für meinen Urlaub?
Gerhard: Der Piton de La Fournaise ist ein sogenannter effusiver Vulkan. Das heißt, es kommt nur selten zu explosiver vulkanischer Tätigkeit, bei der Lavabrocken kilometerweit hochgeschleudert werden. Vielmehr tritt die Lava meist in sehr flüssiger Form aus und ergießt sich über große Flächen. Darüber hinaus gibt es keine Siedlungen oder Hotels in unmittelbarer Nähe des Vulkans. Bei starker seismischer Tätigkeit, die auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch hindeutet, werden die Zufahrtsstraßen und Wanderwege zum Piton de La Fournaise von den örtlichen Behörden gesperrt.

Was Haie betrifft, so gibt es eine ganze Reihe an Stränden mit vorgelagerten Korallenriffen, so dass keine Gefahr besteht, wenn man innerhalb der Lagune zum Schwimmen geht.
WOW-Erlebnisse
Steven: Schonmal live einen Ausbruch oder einen Hai hier gesehen?
Gerhard: Einen Hai habe ich persönlich auf La Réunion noch nicht zu Gesicht bekommen, doch habe ich schon einmal einen kleineren Vulkanausbruch am Fuße des Piton de La Fournaise im Juli 2017 erlebt.

Das war eines meiner absoluten „Whowwwww-Erlebnisse“. Es war, wie gesagt, ein kleinerer Vulkanausbruch, der wohl für die Einheimischen weniger spektakulär war, aber für mich war das wohl das Highlight des gesamten Jahres. Asma von Papangue Tours – der Partneragentur von Select Holidays – hatte mich angerufen und gefragt, ob ich Lust hätte, mit ihr und einigen Freunden eine Nachtwanderung zum Piton de La Fournaise zu unternehmen, da man die rot-glühende Lava am besten während der Dunkelheit erleben kann.
Da habe ich natürlich nicht nein gesagt, obwohl ich zugegebenermaßen leichte Bedenken hatte, da ich als Geograph nur zu gut weiss, dass Vulkane auch plötzlich ihre Ausbruchsform ändern können. Aber dann hat schließlich doch die Neugier überwogen und auch die Gewissheit, dass sich die MitarbeiterInnen der Agentur, die auch auf Hiking‑, Trekking- und Aktivurlaub spezialisiert sind, auf Ihrer Insel gut auskennen.
Nachtwanderung auf Réunion
Mit einem dicken Pullover und einer Stirnlampe ausgerüstet ging es dann ca. 2,5 Stunden bei völliger Dunkelheit über die Lavafelder am Fuße des Piton de La Fournaise. Obwohl es in dieser Höhe nachts ziemlich frisch wird, kam ich ganz schön ins Schwitzen. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt.
Als wir den Rand der Caldera erreicht hatten, bot sich ein fantastischer Blick auf die Ausbruchsstelle und die zäh dahin fließenden Lavaströme, die sich ihren Weg in Richtung Indischen Ozean bahnten. Die herausspratzenden, rot-glühenden Lavabrocken und sich ständig wiederholende kleinere Gasexplosionen gegen den dunklen Nachthimmel werden mir für immer im Gedächtnis bleiben.
Steven: Das ist wahrhaftig ein einzigartiges Erlebnis!
In jeweils drei Worten: Wofür stehen die einzelnen Inselteile: Norden, Osten, Süden, Westen, Zentrum?
Gerhard:
- Der Norden: Die kulturelle und historische Hauptstadt Saint-Denis – ein Schmelztiegel der Völker des Indischen Ozeans.
- Der Osten: Der Talkessel von Salazie, die Schlucht Trou de Fer und der Piton de La Fournaise.
- Der Süden: St-Pierre, der Cirque de Cilaos und die Grand-Galet Wasserfälle – klein aber fein !
- Der Westen: Le Cirque de Mafate, Piton de Maido und die schönsten Strände der Insel um St-Gilles-les-Bains und St-Leu.
- Das Zentrum der Insel: Der Piton des Neiges (3070m NN) – der höchste Berg der Insel, ein erloschener Schildvulkan, der von den drei großen Talkessels umgeben ist.
Umweltschutz?!
Steven: Wie nachhaltig ist die Insel?
Gerhard: Die Insel La Réunion hat sich seit vielen Jahren dem nachhaltigen Tourismus verschrieben. Das Ziel der Ökotourismus-Strategie La Réunions ist es das natürliche, kulturelle und soziale Umfeld zu fördern und nachhaltig zu gestalten. Hier möchte ich nur drei der Initiativen nennen, die im Rahmen der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus umgesetzt wurden:
- die Walbeobachtungscharta
- das Ökotourismusprojekt von Mafate: Implementierung sauberer Energieformen, Einführung einer Abfallwirtschaft und Eindämmung der Umweltverschmutzung
- Kélonia: Pflege- und Beobachtungsstation für Meeresschildkröten

Im Jahr 2007 wurde der erste Nationalpark La Réunions gegründet, der 2010 auf die Liste der Weltnaturerbestätten der UNESCO gesetzt wurde und ca. 40% der Inseloberfläche umfasst. Das Herz des Nationalparks bilden der Piton d’Anchaing (Cirque de Salazie), der Piton de Sucre, La Chapelle (Cirque de Cilaos), Grande Chaloupe im Norden und Mare Longue im Süden.
Steven: Gibt es eine „beste“ Reisezeit für die Insel? Wann kann ich am besten Wandern oder Baden?
Gerhard: Man kann die Insel das ganze Jahr über bereisen. Jedoch gibt es eine Hurrikan Saison von Dezember bis April. Im Sommer regnet es normalerweise mehr. Durch die weltweiten Klimaveränderungen verschwimmen jedoch die Abgrenzungen der Jahreszeiten.
Wenn es auf La Réunion an einer Küste regnet, kannst Du aber problemlos in kürzester Zeit an die gegenüberliegende Küste fahren, wo es mit höchster Wahrscheinlichkeit dann sonnig ist. Auf der ganzen Insel gibt es eine große Vielfalt ganz unterschiedlicher Mikroklimazonen
Die Einheimischen vermeiden meist ausgedehnte Wanderungen im Dezember und Januar, weil die Temperaturen da relativ hoch sind. Baden kannst Du das ganze Jahr über an mit Korallenriffen geschützten Stränden, an denen die Wassertemperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius variiert.
Steven: Gibt es nützliche Apps oder Websites, die ich hier nutzen sollte?
Gerhard: Die Website des Tourism Boards von La Réunion ist sehr informativ, hilfreich und auf Deutsch verfügbar: https://www.insel-la-reunion.com/
Steven: Vielen Dank für deine Zeit und die tollen Einblicke, die du uns gegeben hast.

